Nikita Kadan

Nikita Kadan (geb. 1982 in Kyiv) schloss 2007 sein Studium an der Nationalen Akademie der bildenden Künste und Architektur in Kyiv ab. Er schafft Installationen, Skulpturen, Malerei und Grafiken, oft in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Historiker_innen, Architekt_innen und Menschenrechtsaktivist_innen. Er ist Mitglied der Künstler_innengruppe REP (Revolutionary Experimental Space) und Gründungsmitglied des Kurator_innen- und Aktivist_innenkollektivs Hudrada (Artistic Committee). Kadan lebt in Kyiv. Seine Arbeiten wurden 2015 im ukrainischen Pavillon auf der 56. Biennale von Venedig gezeigt.


Everybody Wants to Live by the Sea

2014,
Archivdokumente, Neon, Foto, Gouache, Grafit

Verborgene Erinnerungen der Völker, Nationen und Länder, die um den Besitz der Halbinsel Krim ringen, sowie persönliche Erinnerungen des Künstlers finden sich verwandelt in einer halbdokumentarischen Anordnung von Bildern und markanten architektonischen Formen wieder, die von der Geschichte des Landes, von seiner Vergangenheit und also auch von seiner Zukunft erzählt. Historisch war die Krim die Heimat diverser ethnischer und religiöser Gemeinschaften. 1944 wurden die Krimtataren auf Anordnung Stalins deportiert, ein – allerdings unsichtbarer – Schandfleck auf einer der beliebtesten Ferienregionen der Sowjetunion. Nach dem Untergang der Sowjetunion kehrten Krimtataren in die Heimat ihrer Vorfahren zurück und begannen damit, das Land mit in Eigenbau errichteten Siedlungen wieder in Besitz zu nehmen. Ihre wenig solide gebauten Behausungen bleiben oft unvollendet oder werden von örtlichen Behörden niedergerissen, ein Ausdruck einer neuen Welle von Feindseligkeit gegenüber den Krimtataren, die auf der neuen „russischen Krim“ wiederum als Fremde gebrandmarkt und ausgegrenzt werden. Zeichnungen der geometrischen Formen moderner Architektur, die an das sowjetische Paradies erinnern, das auf dem Land der Krimtataren nach ihrer gewaltsamen Vertreibung errichtet wurde, überlagern dokumentarische Aufnahmen der neuen Tatarensiedlungen.

exhibition
berlin

neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, Between Bridges, Prater Galerie
23. Februar–9. Juni

Kyiv Perenniale